Unser Assistenz-Service richtet sich an den Bedürfnissen, Erfordernissen und persönlichen Interessen des Reisenden. Dabei arbeiten wir mit einem Bezugs-Betreuungs-Konzept und unterscheiden in vier Assistenzleistungen (A, B, C und D).
Die optimale Assistenzleistung
Um den unterschiedlichen Fähigkeiten gerecht zu werden und den persönlichen Betreuungs- und Assistenzbedarf zu ermitteln, haben wir eine Gruppierung der Assistenzleistungen vorgenommen, wobei Leistung A und B eher einen geringen, Leistung C einen mittleren und Leistung D einen hohen Assistenzbedarf beinhaltet.
Bitte beachtet die Erläuterungen rund um unsere Assistenzleistungen und wählt in der Reiseanmeldung die entsprechende Assistenzstufe sorgfältig aus. Um eine ausgewogene Balance in der persönlichen Betreuung zu gewährleisten, ist es wichtig sich unseren Vorgaben entsprechend einzugruppieren.
Wer Pflegeleistungen (nur in Assistenz C und D möglich) benötigt, füllt in der Reiseanmeldung bitte zusätzlich den Assistenzbogen "Pflege" aus. Wir stehen hierbei gerne beratend zur Seite.
Bedenkt bitte, dass eine Betreuung am Urlaubsort in ungewohnter Umgebung, an einem fremden Ort und von einer nicht vertrauten Person (quertour Travelbuddy) nur bedingt mit dem Assistenzbedarf zu Hause bzw. in einer Wohngruppe zu vergleichen ist.
Ich lebe in einer eigenen Wohnung oder Kleinstwohngemeinschaft (bis 4 Personen), bin weder auf einen Rollstuhl noch Rollator angewiesen und führe ein nahezu selbständiges und eigenverantwortliches Leben.
• Bezugsbetreuer*in und Ansprechperson bei alltäglichen Fragen
• Motivation zur Teilnahme an Gruppenaktivitäten und Freizeitangeboten
• Verwaltung des Taschengeldes
• Medikamentenlagerung, aber keine kontrollierte Abgabe durch den Reisebegleiter
Ich lebe in einer Wohngruppe oder bei meinen Eltern, bin weder auf einen Rollstuhl noch auf einen Rollator angewiesen und bin recht selbständig und benötige nur wenig Begleitung.
• beinhaltet die Assistenzleistung A, und
• Kontrollierte Medikamentengabe durch einen Reisebegleiter*in
• Unterstützung bei der Integration in die Reisegruppe sowie bei alltäglichen Konflikten
• Erinnerung an alltägliche Dinge, (z. B. Kleidungswechsel, Programmangebote, Essenszeiten, Absprachen, Diäten, Sonnenschutz etc.)
• Erinnerung an pflegerische Notwendigkeiten (Waschen, Duschen, Toilettengänge)
Ich lebe in einer Wohngruppe oder bei meinen Eltern und benötige vermehrt Zuwendung und regelmäßig Anleitung oder Impulse. Bei der Pflege und Hygiene benötigen ich Kontrolle oder nur in Teilbereichen Assistenz. Als Rollstuhlfahrer*in komme ich weitestgehend selbständig und mit nur wenig (Schiebe-) Hilfen zu Recht.
• beinhaltet die Assistenzleistung A–B, und
• Unterstützung bei der Integration in die Reisegruppe auch für Personen mit autistischen Verhaltensweisen
• Erhöhte Aufmerksamkeit und Zuwendung im sozialen und alltäglichen Bereich
• Kontrolle pflegerischer Notwendigkeiten (Körperpflege, Kleidungswechsel) und bei den Mahlzeiten
• Hilfen für Rollstuhlfahrer*innen (bei Hindernissen oder bei längeren Ausflügen)
• Kontrolle und geringe Assistenz in der Pflege in folgenden Bereichen:
Körperpflege:
Begleitung / Aufsicht (Anreichen von Shampoo, Seife oder Zahnbürste)
Haare waschen (1–2 mal wöchtl.)
Kämmen oder Bürsten
Rasieren (Trocken- oder Nassrasur / auch eines Damenbarts)
Sonnenschutz (regelmäßiges Eincremen)
Behandlungspflegerische Notwendigkeiten:
Anlegen von Kompressionsstrümpfen
Blutdruck- und Blutzuckermessung
An- und Auskleiden:
Wäsche rauslegen, Kleidung anreichen, Hilfe bei Knöpfen und
Reißverschlüssen, Schuhe schnüren, Koffer packen
Mahlzeiten:
Mundgerechte Zubereitung
Nahrung holen (z. B. vom Buffet)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich lebe in einer Wohngruppe oder bei meinen Eltern, fordere eine hohe Aufmerksamkeit und benötige eine intensive Begleitung. Bei der Pflege und Hygiene benötigen ich in vielen Bereichen aktive Hilfen. Als Rollstuhlfahrer*in benötige ich auch in einer barrierefreien Umgebung regelmäßig (Schiebe-) Hilfen.
quertour-Leistungen:
• beinhaltet die Assistenzleistung A-C, und
• Hilfen für Rollstuhlfahrer*innen, auch in barrierefreier Umgebung (ständige Schiebehilfe)
• Aktive Hilfen und Pflege in folgenden Bereichen:
Körperpflege:
Waschen (Waschbecken), (Teilkörperwäsche)
Duschen (Ganzkörperwäsche)
Zahnpflege (Inkl. der Reinigung von Zahnersatz und die Mundpflege)
Darm- und Blasenentleerung (Inkl. Intimhygiene / Entleerung und Säubern eines Toilettenstuhls / Versorgung mit Inkontinezmaterial)
An- und Auskleiden:
Hilfe beim Wäsche wechseln (An- und Ausziehen von Nacht- und Tagesbekleidung)
Mahlzeiten:
Nahrung anreichen (Nahrung in jeder Form – fest, breiig, flüssig)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Leider ist es uns nicht möglich, jede Person mit Behinderung zu betreuen. Es gibt Bereiche, da stoßen unsere Travelbuddies an Grenzen, teils bedingt durch die Infrastruktur (Reiseort und Hotel) oder fehlende Hilfsmittel. Auch ist zu berücksichtigen, dass wir keine Fachkräfte mit medizinischer, pflegerischer oder pädagogischer Ausbildung auf den Reisen haben. Gerne können Sie uns bei Rückfragen kontaktieren.
• Personen, die zwischen 22:00 Uhr abends und 6:30 Uhr morgens Pflege benötigen oder einer besonderen Aufsicht bedürfen - wir bieten keine Nachtwache an.
• Personen mit starker Inkontinenz (Harndrang / Blasenschwäche / Enuresis), die trotz Gebrauch von Inkontinenzmaterial regelmäßig (und vor allem nachts) in Kleidung und Bettzeug einnässen.
• Personen, die zwingend ein Pflegebett, einen Lifter oder einen Elektro-Rollstuhl benötigen.
• Rollstuhlfahrer*innen, die über 70 kg wiegen und auf Hebehilfen unserer Travelbuddies angewiesen sind.
• Personen, die eine Intensiv-Pflege oder eine medizinische Behandlung / Versorgung benötigen, wie z. B. Wundreinigungen, Zäpfcheneinführung, Anlegen von Kompressionsverbänden o. ä., Katheterisierung, Blasenspülungen etc.. Auch leistet quertour keine Gewichtskontrolle, Nagelpflege oder Flüssigkeitsbilanzierungen.
• Personen mit unkontrollierbaren psychischen Einschränkungen oder akuten psychischen Phasen, die den Ablauf der Gruppenreise erheblich stören.
• Personen mit stark autistischen Verhaltenszügen, die sehr zwanghaft sind oder Ängste in fremden Gruppen haben.
• Personen mit Weg-/Hinlauftendenzen, weil wir keine Rund-um-die Uhr-Betreuung gewährleisten können.
• Personen mit einer sehr niedrigen Frustrationstoleranz, die auffällig aggressiv (auch autoaggressiv) sind oder sich allem verweigern.
• Personen mit einer akuten Suchterkrankung.
• Personen mit sexuell übergriffigem Verhalten.
Sollten während einer Reise oben angezeigte Auffälligkeiten bei einer Person auftreten und/oder daraus resultierende Konflikte eintreten, führt die Reise unweigerlich zum "eigenverschuldeten" Reiseabbruch. Dadurch entstehende Zusatzkosten, z. B. durch Bereitstellung einer Begleitperson für die vorzeitige Rückreise, werden vom Kunden getragen. (s.a. Punkt 6.1b "Rücktritt und Kündigung durch den Reiseveranstalter" unter unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen).